Ringvorlesung im WS 2025/26
Gender in Bewegung(en)
- Wintersemester 2025/26, Montags 13:15-14:45 Uhr
- Online-Veranstaltung via Zoom (Anmeldung über gleichstellungsbeauftragte@ovgu.de)
- Studierende können, wenn sie eigenverantwortlich individuelle Absprachen mit dem Prüfungsamt treffen, bis zu 5 CP erlangen
Veranstalterinnen
- Dr.in Mareike Fingerhut-Säck, zentrale Gleichstellungsbeauftragte, Büro für Gleichstellung und Familie
- Stefanie Fabian, Referentin für Gleichstellung, Büro für Gleichstellung und Familie
Inhalte und Ziele
Die Ringvorlesung „Gender in Bewegung(en)“ untersucht die historischen und aktuellen Aushandlungsprozesse um Teilhabe und Ausschluss im Kontext von Bewegung – im sozialen wie im sportlichen Sinn.
Zentrale Themen sind:
- Feministische Bewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter die erste und zweite Frauenbewegung und queere Aktivismen
- Politische Partizipation von Frauen und Frauenrechte
- Genderdimensionen in sozialpolitischen Tendenzen wie Antifeminismus und Rechtsextremismus
- Geschlechterrollen und -zuschreibungen in der Klimabewegung
- Geschlechtsspezifische Zugangsmöglichkeiten zu Sportarten, bisherige Kämpfe um Gleichberechtigung im Sport
- Aktuelle Debatten: queere Sportlichkeit, Transathlet*innen, Einfluss von Geschlechtszugehörigkeit auf Leistung und Wettkampf
Ziel ist es, die Bedeutung von Gender als Motor gesellschaftlicher Veränderung sichtbar zu machen und interdisziplinären Austausch zu ermöglichen.
Teilnahme und Organisatorisches
Die Anmeldung erfolgt über die funktionale Adresse des Gleichstellungsbüros gleichstellungsbeauftragte@ovgu.de . Dort erhalten Sie den Einschreibeschlüssel für den E-Learningkurs https://elearning.ovgu.de/course/view.php?id=19613, in dem alle relevanten Informationen wie Abstracts zu den einzelnen Vorträgen und Literaturhinweise gebündelt sind und die Zugangsdaten über zoom.
Der Erwerb von benoteten CP ist möglich. Die modulare Anrechnung ist eigenverantwortlich und selbständig mit dem zuständigen Prüfungsamt zu klären.
Studierende aller Fachrichtungen sowie Mitarbeitende sind eingeladen, die Ringvorlesung zu besuchen.
Die öffentliche Veranstaltung richtet sich außerdem an Vertreterinnen aus der Geschlechterforschung, den Sozial- und Sportwissenschaften, Gleichstellungsbeauftragte sowie an alle regionalen Akteurinnen aus den Themenbereichen Gender, Diversity, gesellschaftlicher Wandel und Sport.