Graduiertenkollegs und Promotionsprogramme

Graduiertenkollegs und Promotionsprogramme sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der DFG für maximal neun Jahre gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. Eine interdisziplinäre Ausrichtung der Graduiertenkollegs ist erwünscht. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen. Neben den Graduiertenkollegs gibt es als Einrichtungen der strukturierten Promotionsförderung auch die im Rahmen der Exzellenzinitiative eingerichteten Graduiertenschulen.

 

Graduiertenkolleg 1554

Mikro-Makro-Wechselwirkungen von strukturierten Medien und Partikelsystemen

Mikro-Makro-Untersuchungen haben sich als eine äußerst vielversprechende Methode erwiesen, wenn es darum geht, das Verhalten von Materialien mit Mikrostruktur im technischen Einsatz zu simulieren. Aus der großen Bandbreite derartiger Untersuchungen wurden zwei Gebiete ausgewählt: metallische Festkörper mit Mikrostrukturen sowie Systeme fester Partikel, die von Fluiden durchströmt werden. Eine vertiefte Behandlung wird angestrebt, die das Experiment, die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen bis hin zu den mathematischen und speziell numerischen Methoden einschließt.

 

Graduiertenkolleg 2297

 Mathematical Complexity Reduction

The combination of expertise from different mathematical areas under the theme of Complexity Reduction provides the RTG with a unique profile that specifically shapes the scientific understanding of the young researchers graduating within the RTG. A fundamental goal of our Philosophy is to make the PhD students work on projects that connect several mathematical areas and to let them profit from supervision by two principal investigators with different mathematical backgrounds.

 

Graduiertenkolleg 2413

Syn Age "Die alternde Synapse - molekulare, zelluläre und verhaltensbiologische Mechanismen des kognitiven Leistungsabfalls"

The innovative research program RTG2413 SynAGE deals with the idea that cognitive decline in normal aging results from subtle synaptic alterations that impart an imbalance between stability and plastic properties of spine synapses and that is qualitatively different from neurodegeneration. This will further involve changes in the properties and functionality of the extracellular matrix, communication and interaction with glia cells and cells of the immune system, neuromodulation, and ultimately otherwise compensatory mechanisms. We aim to understand these processes of synaptic aging from a molecular, cellular as well as behavioral angle by jointly addressing transversal, intimately linked themes forming a comprehensive framework for inspiring thesis projects for 13 PhD and 13 MD students with high societal relevance.

 

Graduiertenkolleg 2408

 Maladaptive Prozesse an physiologischen Grenzflächen bei chronischen Erkrankungen

Physiologische Grenzflächen sind Barrieren wie Haut, Schleimhäute oder auch Gefäßwände. Diese Barrieren bestehen aus hoch spezialisierten Zellen, sogenannten Endothelzellen oder Epithelzellen. Bei zahlreichen chronischen Erkrankungen, beispielsweise Atherosklerose oder chronischen Erkrankungen der Niere, ist die Regulation und Funktion dieser Grenzflächen gestört. Es kommt zum Beispiel zur Ausschüttung von Botenstoffen, die Entzündungszellen anlocken. Die molekularen Veränderungen, die für diese fehlgeleiteten Reaktionen der Zellen verantwortlich sind, sind jedoch weitgehend unbekannt. Durch ein besseres Verständnis dieser Vorgänge erhoffen sich die Forscher und Forscherinnen langfristig die Entwicklung neuer Therapien für chronische Erkrankungen. Mit Hilfe modernster zellbiologischer Methoden und Technologien, wie Massenspektrometrie, Organoidkultur, Mikrofluidik und hochauflösender Mikroskopie, werden die Promovierenden im GRK diese Prozesse untersuchen. Somit wird das Kolleg junge Wissenschaftler in einem hochrelevanten Thema unter Verwendung von State-of-the-art-Techniken ausbilden und ihnen eine breit angelegte Basis für eine wissenschaftliche Karriere bieten.

 

Research School

IMPRS - International Max Planck Research School for Advanced Methods in Process and Systems Engineering

The International Max Planck Research School for Advanced Methods in Process and Systems Engineering in Magdeburg was founded in 2007 and is a joint initiative of the Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems and the Otto von Guericke University. Its main goal is to provide high-level scientific training and support PhD projects through an innovative concept which combines cutting-edge mathematical and systems-oriented engineering research. We are driven by challenging questions arising from the analysis, design and optimization of chemical and biochemical processes.

Our graduate school offers a structured PhD program with close supervision and broad scientific, professional and social networks. A diverse curriculum composed of both scientific and soft skills qualifies our students to join the next generation of leading scientists and professionals.

International Graduate School

ABINEP - Analysis, Imaging, and Modelling of Neuronal and Inflammatory Processes

The international Graduate school (GS) on Analysis, Imaging, and Modelling of Neuronal and Inflammatory Processes (ABINEP) is based on the two internationally recognized biomedical research foci of the Otto-von-Guericke-University Magdeburg (OVGU), Neurosciences and Immunology. ABINEP aims at fostering cutting edge research projects in rising sub-disciplines of these research areas, which are currently supported by several German Research foundation (DFG)- and European Community (EU)-funded collaborative projects in Magdeburg (including the DFG-funded Collaborative Research Centers SFBs 779 and 854 and associated graduate schools, as well as DFG TRRs 31 and 62). The program includes scientists from the Medical Faculty/ University Hospital Magdeburg (MED) and the Faculty of Natural Sciences (FNW) of the OVGU, the Institute for Neurobiology (LIN) and German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE), both located in Magdeburg, the Helmholtz Centre of Infection Research in Braunschweig as well as international collaborators.

MEMORIAL - International Graduate School for Medical Engineering and Engineering Materials
The international Graduate School für Medical Engineering and Engineering Materials links up two cutting-edge research fields at the Otto von Guericke University Magdeburg in order to synergise "Knowledge-based Medical Imaging and Reconstruction" an "Engineering Materials Processing, Microstructure, Simulation, and Prediction".

Letzte Änderung: 17.06.2022 - Ansprechpartner: Webmaster